Hausordnung Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt im Harz
1.
Wir bitten alle Mieter, sorgsam und pfleglich mit dem Inventar und Mobiliar umzugehen, damit auch die nachfolgenden Gäste in den Genuss eines gepflegten und intakten Ferienhauses kommen. Sollte dennoch ein Schaden auftreten, melden Sie sich bitte bei uns oder bei Frau Müller. Bei Übernahme des Mietobjektes ist die Einrichtung, Wäsche und Hausrat zu überprüfen. Auf eventuelle Mängel ist sofort hinzuweisen.
2.
Das Haus ist ein Nichtraucherhaus.
3.
Das Mitbringen von Tieren, gleich welcher Art, Rasse und Größe ist ausdrücklich nicht gestattet. In diesem Fall wird kein Einlass in das Haus gewährt und die gezahlte Miete verfällt ohne Anspruch auf Ersatz.
Es sind bis zu zwei Hunde ausschließlich in den Chalets Tierfreund gegen Gebühr gestattet.
4.
Die Treppe und die gesamte obere Etage sind bitte straßenschuhfreie Zone.
5.
Bitte die Lackküchenfronten (Schranktüren und Schubfächer) nicht mit scharfen Putzmitteln oder scheuernden Schwämmen reinigen. Wenn nötig, nur mit feuchtem, weichen Tuch abwischen.
6.
Skier und Skistiefel bitte nicht mit ins Haus nehmen. Abstellmöglichkeiten gibt es im abschließbaren Nebenraum am Haus.
7.
Über die Bedienung der Sauna erhalten Sie eine Einweisung.
8.
Im Winter kann es durch Glätte und Schnee zu Behinderungen bzgl. des Erreichens der Parkplätze direkt vor dem Haus kommen. Es ist darauf zu achten, nicht unbefugt auf fremdem Gelände zu parken. Der anfallende Neuschnee auf dem Grundstück ist selbst zu räumen.
9.
Wir bitten Sie, den Müll zu trennen. Schräg gegenüber der Zufahrt zum Harzresort geht eine unbefestigte Straße ab. Nach ca. 100m befinden sich die Glascontainer auf der linken Seite. Am Haus befinden sich eine Papiermülltonne (blau) und ein Restabfallbehälter (schwarz). In den Restabfallbehälter kommt auch der Biomüll und kalte Asche. Im Schrank unter der Spüle befindet sich ein entsprechendes Mülltrennsystem.
10.
Tipp Kamin anzünden: Zeitungspapier zusammenknüllen, darüber ein „Tipi“ aus dünnem trockenen Holz bauen und anzünden. Erst wenn das Holz angebrannt ist, dickere Holzscheite an die Rückwand lehnen. Wenn Sie eine gründliche Reinigung der Scheiben wünschen, dann nehmen Sie dafür am besten Zeitungspapier, Wasser und etwas Asche aus dem Kamin. Bitte auf keinen Fall andere Reinigungsmittel, Fensterputzmittel oder scheuernde Schwämme benutzen! Den Aschekasten und die Brennkammer ausschließlich mit dem speziellen Aschesauger aussaugen. Eine weitere Empfehlung für die Kaminbefeuerung: 2 große Holzscheite in die Brennkammer nebeneinander legen. Darauf einen Kaminanzünder legen, darüber Anzündehölzchen schichten 2 Ebenen... oben noch einen Grillanzünder zwischen die Hölzer. Beide Anzünder anzünden, Kamintüre schließen und den Regler auf maximale Flamme (Sauerstoffzufuhr) stellen. fertig! Bei Abreise den Kamin bitte kalt und frei von Asche hinterlassen, damit die nächsten Gäste einen gereinigten Kamin vorfinden. Im Kaminofen darf nur trockenes Holz (Holzfeuchte) verbrannt werden! Sollten Sie Holz benötigen, so können Sie trockenes Kaminholz in jedem Baumarkt oder bei PUG (Supermarkt im Ort, Brockenstraße) erwerben.